von John Burnside
Lügen über meinen Vater
Dieses Buch liest man am besten als ein Werk der Fiktion. Wäre mein Vater hier, um mit mir darüber zu reden, gäbe er mir bestimmt recht, wenn ich sagte, es sei ebenso wahr zu behaupten, dass ich nie einen Vater, wie dass er nie einen Sohn hatte.Mit diesen Worten und einem kurzen Auszug aus Edgar Allan Poes Kurzgeschichte »Der Alb der Perversheit«, in dem es um das Stehen vor einem Abgrund und dem Reiz des endgültigen, unumkehrbaren Fallens ins Verderben geht, beginnt John Burnsides autobiografisches Werk »Lügen über meinen Vater«. Es erzählt vom Aufwachsen des 1955 geborenen, schottischen Autors und seinem tyrannischen, alkohol- und spielsüchtigen Vater.
Das ohnehin schon gering ausfallende Gehalt versäuft der Vater täglich im Pub. Ist er zu Hause, bringt er Saufkumpanen mit und kommandiert seinen Sohn wie eine Marionette durch die Gegend, um zu zeigen, welch braves und wohlerzogenes Kind er hat. Kommt er allein nach Hause, ist er aggressiv und launisch. Und er erzählt Lügen.
Die schwerwiegendste Lüge, die das Verhältnis John Burnsides zu seinem Vater wohl am besten beschreibt ist jene, dass John nicht sein Sohn sei. Dass man ihn gefunden habe, dass man ihn abgegeben habe bei der Familie, die sich dann notgedrungen um ihn gekümmert hat. Es liegt auf der Hand, dass dies ein Vertrauensverhältnis zwischen Vater und Sohn gar nicht erst aufkommen lässt. Der Vater beherrscht die Familie perfekt: Von den Kindern und der Ehefrau wird er gefürchtet, nur wenn er zufrieden ist, kann es der Rest der Familie auch sein. Um keinen der unkontrollierbaren Wutausbrüche zu provozieren, verhält man sich ruhig, muckt nicht auf, ist am besten nicht existent. Um den Urlaub nicht zu ruinieren, verschweigt der Sohn einen gebrochenen Arm und erträgt wochenlang höllische Schmerzen – um des Friedens willen.
Fast zwangsläufig hat dieses zerstörte Familienverhältnis erhebliche Auswirkungen auf Burnsides weiteren Lebensweg. Als Kind flüchtet er sich in alternative Realitäten, in denen andere die Rolle seines Vaters übernehmen, als Jugendlicher stürzt er ab in eine Welt aus Drogen und Alkohol.
1971 warf ich meine erste Lysergsäurediäthylamidtablette ein. Es wäre eine grobe Untertreibung, wollte ich behaupten, dies wäre eine Offenbarung gewesen, ebenso wie es ein Fehler wäre, über LSD wie über irgendeine andere Droge zu reden. […] Acid gelang, woran die Hostie scheiterte. Acid war das einzig wahre Sakrament, zu dem ich Zugang fand.Drogen ersetzen das fehlende Verhältnis zum Vater, helfen über den Tag hinweg und reißen alles mit sich. Burnside fliegt von der Schule, verliert Jobs, taumelt mehr durch das Leben, als dass er einem Ziel folgt. Und in manchen Punkten wird er dem Vater erschreckend ähnlich.
»Lügen über meinen Vater« ist eine zwischen Sachlichkeit und Bedrückung pendelnde Autobiografie, die von einer von Armut, Alkoholismus und Religion geprägten Kindheit erzählt, vom widerwilligen Zusammenhalten einer unglücklichen, kaputten Familie, die den Anschein wahren will, wie alle anderen zu sein: unauffällig und ganz normal. Und sie erzählt von den Lügen eines Vaters, der keiner ist. Oftmals wirkt gerade die Darstellung der frühen Kindheit für einen sechs- bis achtjährigen Jungen unnatürlich distanziert und durchschauend. Aber mit einem düsteren Anflug von Genugtuung erinnert man sich später an den Anfang, an dem der erwachsene Erzähler davon berichtet, dass seine Tante ihm die wahre Herkunft seines Vaters mitteilt. Denn der Vater, der stets die verschiedensten, aufregendsten Geschichten über seine Herkunft erzählt hat, war in Wahrheit ein Waisenkind, ein Findling ohne jede Familie, ein uneheliches Kind. Ein Niemand.
Lügen über meinen Vater
von John Burnside
Rezensiert von Rike Zierau
Rike liest nur halb so viel, wie sie es gern möchte und mag weniger als die Hälfte der Bücher nur halb so gern, wie sie es (vielleicht) verdienen. Iris Radisch hält sie für eines der besten Dinge, die der Literaturwelt passieren konnten.